PostGIS¶
Räumliche Datenbank¶
PostGIS erweitert das bekannte objekt-relationale Datanbanksystem PostgreSQL um räumliche Funktionen. Damit wird es möglich, PostgreSQL als zentrale Datenbank für geographische Informationssysteme (GIS), Geodateninfrastrukturen oder Webmaps zu nutzen.
PostGIS ist stabil, schnell, standardkonform und enthält hunderte von räumlichen Funktionen. Es ist die am weitesten verbreitete quelloffene, räumliche Datenbank. Viele Organisationen weltweit setzen PostGIS ein. Darunter sind auch sicherheitsbewusste Organisationen, die sehr große Datenmenge speichern und täglich viele Millionen Datenbankabfragen bearbeiten können.
Die Datenbank-Administration ist unter anderem mit pgAdmin und phpPgAdmin möglich. Der Im- und Export von Daten wird mit verschiedenen Konvertierungswerkzeugen (shp2pgsql, pgsql2shp, ogr2ogr, dxf2postgis) durchgeführt. Es gibt zahlreiche Desktop-GIS- und Browser-Anwendungen die PostGIS-Daten visualisieren können.
Kernfunktionen¶
- Hunderte räumliche Funktionen
- Berechnung von Pufferzonen, Vereinigungen, Verschneidungen, Distanzen und mehr
- ACID transaktionale Integrität
- R-Tree als räumlichen Index
- Mehrbenutzerunterstützung
- Row-level locking
- Replikation
- Partitionierung
- Rollenbasiertes Sicherheitskonzept
- Tablespaces und Schemata
Unterstützte Standards¶
- OGC standardkonform (SFSQL)
Details¶
Webseite: http://postgis.net
Lizenz: GNU General Public License (GPL) version 2
Software Version: 2.4.3
Unterstützte Plattformen: Windows, Linux, Mac
API Schnittstellen: SQL
Support: http://www.osgeo.org/search_profile